Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Entwicklung
Code
1001.00.M.00.110
Credits
2
ASSt
gross
Modulverantwortlich
Richard Weiss
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
Auseinandersetzung mit Ursachen, Prozessen, Merkmalen, Bedingungen und Theorien von Entwicklung
Überblick über die Entwicklung vor allem im Kindesalter, auch im Jugendalter
Stufenspezifische Entwicklung in ausgewählten Bereichen des Verhaltens, Denkens und Erlebens
Reflexion der eigenen Entwicklung
Zielsetzung
Die Studierenden ...
verfügen über grundlegendes Wissen ausgewählter Entwicklungsstufen, -theorien und -bereiche.
erkennen Zusammenhänge zwischen Entwicklungsbedingungen und aktuellen Verhaltensweisen.
kennen stufenspezifische Aspekte der Entwicklung und Kriterien für das Beobachten und Beurteilen von Lebenssituationen einzelner Kinder und Jugendlicher.
können entwicklungspsychologische Kenntnisse in der pädagogischen Praxis reflektieren und in eine Fachdiskussion treten.
setzen sich mit ihrer eigenen Entwicklung auseinander.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 2: Lernen und Entwicklung
Ferner auch:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 3: Umgang mit Heterogenität
Lernarrangement
1 Lektion wöchentlich Vorlesung, diese finde esynchron statt
1 Lektion wöchentlich Übung
Selbststudium
Präsenzregelung
Präsenzpflicht für die Übungen
Leistungsnachweis
Inhalt:
Vorlesungen, Lektüre
Form:
Schriftlicher Test
Termin:
Woche 4
Literatur
Dossiers aus verschiedenen Fachbüchern
Diverse Skripte
Grundlagenliteratur, welche für die Veranstaltung konsultiert wird:
Lohaus, A.,Vierhaus, M., Maass, A. (2010). Entwicklungspsychologie. Berlin Heidelberg: Springer
Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie.
Schneider u. Lindenberger (2012). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.
Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2008). Entwicklungspsychologie im Kindes und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.
Sonstiges
Bezug zum Erkundungsprojekt im 2. Semester. Die Vorlesung ist für Gasthörerinnen und -hörer geöffnet.
Zurück zum Suchergebnis