Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation
Code
1102.00.E.01.110
Credits
2
ASSt
mittel
Modulverantwortlich
Richard Weiss
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
Wahrnehmung als subjektiv menschliches Konstrukt
Kommunikationstheorien von Watzlawick und Schulz von Thun
Aktives Zuhören
Wirksames Senden
Mobbing
Lösungsansätze für schwierige Gesprächssituationen
Zielsetzung
Die Studierenden ...
kennen ausgewählte Kommunikationstheorien und können diese in der Praxis nutzbar machen.
kennen theoretische Grundlagen um mit Kindern, Eltern, Fachexperten und Behördenmitgliedern gelingende Gespräche führen zu können.
nehmen ihre eigene Sprache und Haltung bewusster wahr.
kennen "Gesprächstechniken" und können diese situativ adäquat einsetzen.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 5: Soziales Umfeld
SF 6: Kommunikation
Lernarrangement
2 Lektionen wöchentlich: Theoretische Inputs mit praktischen Übungen
Selbststudium: Texte erarbeiten, Anwendungsübungen
Präsenzregelung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Inhalt:
Inputs, Skripte (werden von Woche zu Woche abgegeben)
Form:
Kurzpräsentation (Rückblende im Team jeweils am Anfang der Veranstaltung),Schriftliche Semesterprüfung
Termin:
Woche 5 oder 6/2019
Literatur
Schulz von Thun, F. (2011). Miteinander Reden 1 und 2. Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.
Watzlawick, P. (2011). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
Alsaker, F. (2012). Mobbing ist kein Kinderspiel. Bern: Schulverlag plus.
Plate, M. (2013). Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektiv gestalten. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.
Sonstiges
Bezug zur Studienwoche "Kommunikation und Reflexion".
Zurück zum Suchergebnis