Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul Geschichte des Bildungswesens  

Code
1136.00.E.02.110
Credits
2
 
Modulverantwortlich
Daniel Labhart
ASSt
gross
Notenskala
A-F

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Historische Perspektive auf die Entstehung des Bildungswesen, insbesondere der Volksschule
  • Zusammenhang zwischen Demokratie und öffentlicher Erziehung
  • Ideengeschichtliche Aspekte zur Entwicklung des Bildungswesens
  • Heterogenität aus historischer Persepektive
  • Historische Entwicklung der Bildungsangebote in Korrespondenz zu den Studiengängen der PHTG: Frühe Kindheit, Vorschule, Primarschule, Sek I und Sek II
Zielsetzung Die Studierenden ...
  • lernen den Mehrwert einer historischen Persepektive für ihren Beruf kennen.
  • lernen, die öffentliche Schule als Institution eines demorkatischen Rechtsstaates kennen.
  • lernen das Thema Heterogenität unter einer historischen Persepektive zu betrachten.
  • lernen ihre Zielstufe hinsichtlich ihrer historischen Entwicklung kennen.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 9: Sicherung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
  • Information und Online-Materialien sind auf ILIAS abrufbar.
  • Das Modul kann vollständig im Selbststudium (z.B. Auslandsemester) absolviert werden.
  • Als Lernressourcen stehen zur Verfügung: Skript (pdf.), Vorlesung, Vorlesung als Video, Vertiefungstexte zur Auswahl, Power Point, Self-Assessment und Forum.
  • Wir empfehlen in Gruppen zu arbeiteSn.
Präsenzregelung Präsenzpflicht: keine Schlussprüfung 60 min. obligatorisch
Leistungsnachweis
  • Inhalt: Inhalte des Skripts und Vertiefungstexte
  • Form: Prüfung Woche 4 in einem Computerraum. Informationen folgen.Für die Prüfung müssen Sie sich aus organisatorischen Gründen anmelden. Sie werden frühzeitig auf ILIAS dazu aufgefordert.
  • Termin: -
Literatur Steht vollständig auf ILIAS zur Verfügung.
Sonstiges Dieses Lernangebot individualisiert eine "grosse Lehrveranstaltung" mit ca. 160 Studierenden hinsichtlich Lernstrategien und Inhalt.