Detailinformationen zum Anlass 
Modul Entwicklungsrisiken  

  Code
1137.00.E.02.110
Credits
2
ASSt
mittel
 
  Modulverantwortlich
Luzia Lüchinger
Notenskala
A-F

Inhaltliche Schwerpunkte

Ausgehend von konkreter Fallarbeit zu den vier Themen können die Studierenden Problemsituationen aus der Schulpraxis anhand ausgewählter psychologischer Modelle deuten und daraus Handlungsstrategien ableiten. Theoretische Kenntnisse werden verknüpft mit folgenden Themen aus dem schulischen Kontext: 

  • ADS/ADHS 
  • Häusliche Gewalt 
  • Soziale Unsicherheit 
  • Verwahrlosung / soziale Auffälligkeit
Zielsetzung Die Studierenden...
  • können konkrete Fälle in der Praxis anhand ausgewählter psychologischer Modelle deuten. 
  • kennen die wichtigsten Phänomene von ADS/ADHS und haben daraus pädagogische Konsequenzen für den Unterricht abgeleitet. 
  • setzen sich anhand kognitiver und emotionaler Betrachtungsweisen mit der Thematik der häuslichen Gewalt auseinander. Sie erarbeiten sich ein Grundlagenwissen und kennen Möglichkeiten der Intervention und Prävention im Schulalltag. 
  • sind für die Probleme sozial unsicherer Kinder sensibilisiert und kennen Möglichkeiten der Prävention und Unterstützung als Lehrperson. 
  • setzen sich anhand verschiedener Perspektiven mit dem Thema Verwahrlosung auseinander.
  • Sie sensibilisieren ihre Wahrnehmung und lernen ausgewählte schulische Handlungsoptionen kennen. 
     
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 5: Soziales Umfeld
Lernarrangement
  • Informationen zur Organisation finden Sie auf ILIAS 
  • 4 Themen (je 2 mal 2 Lektionen) in Seminargruppen
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
  • Inhalt: Verknüpfung des Mehrebenenmodells (Steinhausen) mit Modulinhalten und Praxisbeispielen
  • Form: Erstellen einer Concept Map und mündliche Prüfung
  • Termin: Woche 24/25 2023
Literatur Literaturhinweise werden in den Seminaren abgegeben.

 
Zurück zum Suchergebnis